Deutsch
Aufgabe Kommunikationstheorie, Kurs 11A
- Details
- Erstellt am 14. August 2016
- Geschrieben von Tobias Lochner
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein (1981)
1.) Höre bei Youtube Auszüge der Vertonung des Textes "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick. (Link: Paul Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein) Höre die Einleitung (bis 4 min) und den ersten Teil des Kapitels "Wenn Du mich wirklich liebtest …" (52m 28s bis 58 min 15s )
2.) Notiere dabei:
- Welche Zielsetzung verfolgt Watzlawick mit seiner "Anleitung zum Unglücklichsein"?.
- Worin besteht das Problem zwischen der Objekt- und der Beziehungsebene?
- Welche Erzählhaltung kommt in diesem Text zum Ausdruck?
- Wie sollte man mit Watzlawicks Tipps umgehen?
10 a+b - Dramatik
- Details
- Erstellt am 11. April 2016
- Geschrieben von Tobias Lochner
Hier die Hausfufgabe zur Rollenbesetzung:
https://www.dropbox.com/s/2ym621e61fe5be5/Rollenbesetzung%20der%20Figur.docx?dl=0
Die ausgefüllten und ausgedruckten Blätter zur nächsten Stunde mitbringen!
Hausaufgabe Deutsch Klasse 10
- Details
- Erstellt am 25. November 2015
- Geschrieben von Tobias Lochner
Thema: Lesen
Aufgabe zur Stundenvorbereitung für den 30.11. (10a) bzw. den 01.12. (10b):
1. Schau dir einen Filmausschnitt (bis Minute ca. 11:20) an, in dem es um den Prozess des Erlernens von Lesen und Schreiben geht. Den zugehörigen Link findest Du am Ende der Aufgabenstellung.
2. Notiere Dir in einer geeigneten Darstellungsform, welche Vorteile und Nachteile bzw. Probleme die im Film vorgestellte Lernmethode aufweist. Erinnere dich: Wie hast Du Lesen und Schreiben gelernt?
3. Welche Anknüpfungspunkte zum Inhalt des Spiegel-Artikels "Lesen und lesen lassen: Die Zukunft des Lesens" (Kopie im Hefter) kannst im Film erkennen? Notiere stichwortartig!
Hier der Link zum Film: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/xenius/buchstaben-woerter-zahlen-wie-lernt-unser-gehirn-100.html.
Natürlich darf man auch den Rest des Films gerne auch bis zum Schluss schauen ... ;-)
Übungen zum Konjunktiv, Kl. 7b
- Details
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- Geschrieben von Tobias Lochner
Hier findet ihr das Übungsblatt zum Konjunktiv.
Arbeitet mit der im Untericht verteilten Liste der wichtigsten deutschen Verben!
Diskontinuierliche Texte - AB, Deutsch Klasse 10
- Details
- Erstellt am 18. Oktober 2015
- Geschrieben von Tobias Lochner
Hier findet ihr das Arbeitsblatt zum Thema "Diskontinuierliche Texte".
Das AB ist mit einem Passwort versehen. Dieses wird/wurde im Unterricht bekannt gegeben.
Beste Grüße
T. Lochner
Klasse 9: Überblick lyrische Stilmittel zur Weiterarbeit steht bereit
- Details
- Erstellt am 12. April 2015
- Geschrieben von Tobias Lochner
Als zusätzliche Hilfe und um dem einen oder andern von euch ein wenig Tipparbeit zu ersparen, steht jetzt eine kurze Zusammenstellung der lyrischen Stilmittel im Downloadbereich zur Verfügung.
Damit die Übersicht zum Lernen nutzbringend verwendet werden kann, sollte jeder eigene Ergänzungen in der 2. und 3. Spalte einfügen.
T. Lochner
Erörtern: Argumentsammlung Kl. 9a
- Details
- Erstellt am 09. September 2014
- Geschrieben von Tobias Lochner
Im Downloadbereich -> Deutsch -> Klasse 9 --> Erörtern stehen die Fotos der Argumentensammlung für de Bearbeitung der Hausaufgabe bereit.
Beste Grüße, T. Lochner
Kl. 8 - Deutsch: Merkmale der Kurzgeschichte
- Details
- Erstellt am 10. März 2014
- Geschrieben von Tobias Lochner
Die ausgefüllte Tabelle mit den Merkmalen der Kurzgeschichte steht jetzt im Downloadbereich Deutsch (http://www.evg-meiningen.de/deutsch) zur Verfügung.
T. Lochner
Klasse 5: Link zur originalen Version von "Der süße Brei" der Brüder Grimm
- Details
- Erstellt am 14. November 2013
- Geschrieben von Tobias Lochner
Die originale Version von "Der süße Brei" der Brüder Grimm findet ihr hier:
http://www.maerchen.info/brueder-grimm-maerchen/der-suesse-brei
Klasse 8b: Fragestunde zum Portfolio
- Details
- Erstellt am 11. November 2013
- Geschrieben von Tobias Lochner
Liebe Schüler der 8b,
denkt bitte an die morgige Fragestunde zum Portfolio und bereitet Fragen vor bzw. überdenkt noch einmal, was euch noch unklar ist.
Beste Grüße
T. Lochner